![]() |
lp(1) |
![]() |
lp − Dateien drucken
lp [
−E ] [ −U Benutzername ] [ −c ] [
−d Ziel[/Instanz] ] [ −h
Rechnername[:Port] ] [ −m ] [ −n
Anz−Kopien ] [ −o Option[=Wert] ]
[ −q Priorität ] [ −s ] [ −t
Titel ] [ −H Handhabung ] [ −P
Seitenliste ] [ −− ] [ Datei(en) ]
lp [ −E ] [ −U Benutzername ] [
−c ] [ −h Rechnername[:Port] ] [ −i
Auftrags−ID ] [ −n
Anz−Kopien ] [ −o Option[=Wert] ]
[ −q Priorität ] [ −t Titel ]
[ −H Handhabung ] [ −P Seitenliste
]
lp reicht Dateien zum Druck ein oder ändert einen anhängenden Druckauftrag. Verwenden Sie als Dateinamen »−«, um das Drucken von der Standardeingabe zu erzwingen.
CUPS stellt viele Möglichkeiten bereit, den Vorgabebeziele zu setzen. Die Umgebungsvariablen »LPDEST« und »PRINTER« werden zuerst herangezogen. Wenn keine von beiden gesetzt ist, wird der aktuell unter Benutzung des Befehls lpoptions(1) gesetzte benutzt, gefolgt von der durch den Befehl lpadmin(8) gesetzten Vorgabe.
Die folgenden Optionen werden von lp erkannt:
−− |
Markiert das Ende der Optionen; verwenden Sie dies, um eine Datei zu drucken, deren Namen mit einem Bindestrich (−) beginnt. | ||
−E |
Erzwingt Verschlüsselung bei Verbindungen zum Server. |
−U Benutzername
Spezifiziert den Benutzernamen, der zur Kommunikation mit dem Server verwandt wird.
−c |
Diese Option wird nur zur Rückwärtskompatibilität bereitgestellt. Auf Systemen, die sie unterstützen, erzwingt die Option, dass die Druckdatei vor dem Drucken in das Spool−Verzeichnis kopiert wird. In CUPS werden die Dateien immer via IPP zum Auftragsplaner (Scheduler) geschickt, was den gleichen Effekt bewirkt. |
−d Ziel
Druckt Dateien auf den benannten Drucker.
−h Hostname[:Port]
Wählt einen alternativen Server.
−i Auftrags−ID
Spezifiziert einen existierenden Auftrag, der geändert werden soll
−m |
Schickt eine E−Mail, wenn der Auftrag ausgeführt ist. |
−n Kopien
Setzt die Anzahl der zu druckenden Kopien zwischen 1 und 100.
−o "Name=Wert [Name=Wert ...]"
Setzt eine oder mehrere Optionen für den Auftrag.
−q Priorität
Setzt die Auftragspriorität von 1 (am niedrigsten) bis 100 (am höchsten). Die Standardpriorität beträgt 50.
−s |
Die sich ergebenden Druckauftrags−IDs nicht berichten (stiller Modus). |
−t "Name"
Setzt den Namen des Auftrags.
−u Benutzername
Reicht Aufträge als Benutzername ein.
−H hh:mm
−H hold
−H immediate
−H restart
−H resume
Spezifiziert, wann der Druckauftrag gedruckt werden soll. Der Wert immediate führt zum sofortigen Druck. Der Wert hold hält den Druckauftrag auf unbestimmte Zeit an und ein Zeitwert (HH:MM) hält den Druckauftrag bis zur angegebenen Uhrzeit an. Verwenden Sie den Wert resume mit der Option −i, um einen gehaltenen Druckauftrag wieder aufzunehmen. Verwenden Sie den Wert restart mit der Option −i, um einen abgeschlossenen Druckauftrag neu zu starten.
−P Seitenliste
Spezifiziert, welche Seiten im Dokument gedruckt werden. Die Liste kann eine von Kommas getrennte Liste von Nummern und Bereichen (#−#) enthalten (z.B. 1,3−5,16). Die Seitennummern beziehen sich auf die Ausgabeseiten und nicht auf die Originalseiten des Dokuments
![]() |
lp(1) | ![]() |