![]() |
dpkg-parsechangelog(1) |
![]() |
dpkg−parsechangelog − auswerten von Debian changelog−Dateien
dpkg−parsechangelog [Optionen]
dpkg−parsechangelog liest das Änderungsprotokoll (»changelog«) eines entpackten Debian−Quellcodebaums ein, wertet diese aus und gibt die Informationen in der Standard−Ausgabe in maschinenlesbarer Form aus.
−lChangelog−Datei
Gibt die Änderungsprotokolldatei an, aus der Informationen gelesen werden sollen. Standardmäßig debian/changelog.
−FChangelog−Format
Gibt das Format der Änderungsprotokolldatei an. Standardmäßig wird das Format aus einer speziellen Zeile in der Nähe des Endes der Änderungsprotokolldatei gelesen oder, falls dies fehlschlägt, wird das Debian−Standardformat angenommen.
−Llibverzeichnis
Spezifiziere ein zusätzliches Verzeichnis, dass nach Parser−Skripten durchsucht werden soll. Diese Verzeichnis wird vor den Standardverzeichnissen (derzeit /usr/local/lib/dpkg/parsechangelog und /usr/lib/dpkg/parsechangelog) durchsucht.
−h, −−help
Zeige den Bedienungshinweis und beende.
−−version
Gebe die Version aus und beende sich.
Parser−Optionen:
Die folgenden Optionen können verwendet werden, um die
Ausgabe des Changelog−Parsers zu beinflussen, z.B. den
Bereich der Einträge oder das Format der Ausgabe. Sie
müssen vom in Frage kommenden Parser−Skript
unterstützt werden. Lesen Sie auch WARNUNGEN.
−−format Ausgabeformat
Setze das Ausgabeformat.
Derzeit werden die Werte dpkg und rfc822
unterstützt. dpkg ist das klassische
Ausgabeformat (es existiert länger als diese Option),
das voreingestellt ist. Es besteht aus einem Absatz im
Debian−Steuerformat (lesen Sie
deb−control(5)). Falls mehr als ein Eintrag
angefordert wird, dann werden die meisten Felder aus dem
letzten Eintrag verwendet, falls dies nicht anders angegeben
wird:
Source: <Paket−Name>
Version: <Version>
Distribution: <Ziel−Distribution>
Urgency: <Dringlichkeit>
Die höchste Dringlichkeit aller enthaltenen Einträge wird verwendet.
Maintainer:
<Autor>
Date: <Datum>
Closes: <Fehlernummer>
Die Felder »Closes« aller enthaltenen Einträge werden zusammengefasst.
Changes: <Changelog−Einträge>
Der Text aller Changelog−Einträge wird aneinandergehängt. Um aus diesem Feld ein gültiges mehrzeiliges Feld im Debian Steuer−Format zu bekomen, werden leere Zeilen mit einem einzelnen Satzpunkt ersetzt und alle Zeilen durch ein Leerzeichen eingerückt. Der genaue Inhalt hängt vom Changelog−Format ab.
Es können zusätzliche benutzerdefinierte Felder vorhanden sein.
Das rfc822−Format verwendet die gleichen Felder, gibt aber einzelne Absätze für jeden Changelog−Eintrag aus, so dass alle Metadaten für jeden Eintrag erhalten bleiben.
−−since Version, −sVersion, −vVersion
füge alle Änderungen neuer als aus Version hinzu.
−−until Version, −uVersion
füge alle Änderungen älter als aus Version hinzu.
−−from Version, −fVersion
füge alle Änderungen aus oder neuer als aus Version hinzu.
−−to Version, −tVersion
füge alle Änderungen aus oder älter als aus Version hinzu.
−−count Anzahl, −cAnzahl, −nAnzahl
füge Anzahl Einträge vom Kopf (oder vom Fuß, falls Anzahl negativ ist) hinzu.
−−offset Zahl, −oZahl
ändere den Startpunkt für −−count, gezählt vom Kopf (oder Fuß falls, falls Zahl negativ ist).
−−all |
alle Änderungen aufnehmen. Hinweis: Andere Optionen haben keine Wirkung, wenn diese verwandt wird. |
Alle Parser−Optionen außer −v werden nur von dpkg Version 1.14.16 oder neuer unterstützt. Parser von Dritten für Changelog−Formate außer debian könnten nicht alle Optionen unterstützen.
debian/changelog
Die changelog−Datei wird verwendet, um versionsabhängige Informationen über das Quellpaket, wie beispielsweise die Dringlichkeit (»urgency«) und die Distribution des Uploads, die Änderungen seit einer bestimmten Veröffentlichung und die Quellversionsnummer selbst zu erhalten.
Copyright
© 1995−1996 Ian Jackson
Copyright © 2000 Wichert Akkerman
Copyright © 2007, 2008 Frank Lichtenheld
Dies ist Freie Software; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE Haftung.
Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2012 von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2007 von Florian Rehnisch <eixman@gmx.de> und 2008 von Sven Joachim <svenjoac@gmx.de> angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG.
![]() |
dpkg-parsechangelog(1) | ![]() |